Berlin nach Sachsenhausen: Private Gedenkstätten-Tour
"Top Tour! Es wurden unsere Wünsche beachtet und wir haben viel gelernt. Matti ist sehr herzlich und gut vorbereitet."

Sachsenhausen verstehen – nicht nur sehen. Ich begleite Sie ab Berlin, mit dem Auto oder Öffis, und führe Sie durch die wichtigsten Orte der Gedenkstätte.
Mit Hintergrundwissen zu den Menschen, Strukturen, Überlebenswegen und der Nutzung nach dem Krieg wird Ihr Besuch einfühlsam und gut eingeordnet.
Für ein persönliches Angebot schreiben Sie mir gern. Die Preise liegen in der Regel zwischen 60 und 120 Euro pro Stunde – je nach Gruppengröße und Transport. Ich passe die Tour an Ihr Tempo und Ihre Interessen an.
Touridee #1: Private Tour durch die Gedenkstätte Sachsenhausen
Geschichte verstehen – mit Expertenbegleitung


























Ein Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen zählt zu den prägendsten Erfahrungen in Berlin. Auf dieser privaten Tour begleitet Sie ein lizenzierter Guide, der Ihnen das Gelände mit Klarheit, Empathie und fundiertem Wissen näherbringt. Ob private Fahrt ab Berlin oder die Kombination aus Zug und kurzem Busweg/Fußweg – ich übernehme die gesamte Organisation, damit Sie sich voll auf den Ort konzentrieren können.
Sachsenhausen war das erste große von der SS geplante Konzentrationslager und Modell für das gesamte Lagersystem des „Dritten Reichs“. Über 200.000 Menschen wurden hier inhaftiert: Juden, politische Gegner, homosexuelle Gefangene, sogenannte „Asoziale“, Zeugen Jehovas, Widerstandskämpfer und Menschen aus fast allen besetzten Ländern. Zwangsarbeit, Strafen und Terror prägten den Alltag – sichtbar am Appellplatz, der Schuhteststrecke und den Tötungsanlagen von Station Z. Bis zur Befreiung wurden schätzungsweise 60.000 bis 70.000 Menschen ermordet.
Das Gelände ist weitläufig, und mit einer Führung lassen sich Struktur und Geschichte deutlich besser verstehen. Gemeinsam besuchen wir die wichtigsten Orte: Turm A, die jüdischen Baracken, das Lagergefängnis, die Krankenbaracken und Räume medizinischer Experimente. Auf dem Weg lernen Sie Schicksale kennen – von Pastor Martin Niemöller über die Fälscher der „Operation Bernhard“ bis zu Stalins Sohn Jakow Dschugaschwili.
Auch nach 1945 blieb der Ort belastet: Die sowjetische NKVD nutzte Sachsenhausen als Speziallager Nr. 7. Geschichten dieser Zeit – etwa von Erika Riemann oder Stella Goldschlag – zeigen, wie vielschichtig die Geschichte dieses Geländes ist.
Ein Besuch dauert in der Regel etwa drei Stunden, kann aber flexibel an Ihre Interessen angepasst werden. Da wir viel draußen unterwegs sind, empfehle ich wettergerechte Kleidung und ausreichend Wasser. Eine verpflichtende Spende von 3 Euro pro Person für die Stiftung ist im Tourpreis bereits enthalten und wird von mir vor Ort übernommen.
Diese private Tour bietet die persönlichste und umfassendste Möglichkeit, Sachsenhausen zu verstehen. Ob per Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – ich richte die Tour nach Ihrem Tempo und Ihren Interessen aus. Schreiben Sie mir gern für Termin, Angebot oder individuelle Anpassungen.
Frequently Asked Questions
Was kostet eine private Tour nach Sachsenhausen?
Rechnen Sie in der Regel mit 60–120 € pro Stunde – je nach Gruppengröße, Tempo und ob wir mit Privatwagen oder Öffis fahren. Die meisten Gäste wählen 5–6 Stunden Gesamtzeit inklusive Anreise und rund drei Stunden vor Ort. Die verpflichtenden 3 € Spende pro Person sind bereits eingerechnet. Organisation, Tickets, Transport & Ablauf übernehme selbstverständlich ich.
Wie kommen wir von Berlin nach Sachsenhausen?
Mit den Öffis nehmen wir die S1 oder den RE5 nach Oranienburg (ABC-Ticket, ca. 10 €). Von dort sind es 20 Minuten zu Fuß oder eine kurze Fahrt mit Bus 804 bis zum Eingang. Insgesamt dauert die Anreise aus der Berliner Innenstadt gut eine Stunde. Tickets & Planung organisiere ich für Sie.
Wann ist die Gedenkstätte geöffnet?
Von April bis Oktober ist die Gedenkstätte täglich von 08:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Montags sind einige der Austellungen geschlossen, das Gelände jedoch zugänglich Von November bis März ist der Gedenkort ebenfalls von 08:30 bis 18:00 Uhr zugänglich, montags jedoch komplett geschlossen.