top of page


Die besten Restaurants & Cafés in Potsdam – echte Empfehlungen eines Potsdam-Guide
Seit vielen Jahren gebe ich private Stadtführungen durch Potsdam – inzwischen lebe ich sogar selbst hier und habe auch hier studiert. Potsdam ist zu meinem Zuhause geworden. In all den Jahren habe ich unzählige Restaurants und Cafés ausprobiert – sowohl die touristischen Klassiker als auch die versteckten, absolut untouristischen Geheimtipps. Hier kommen meine ehrlichen Empfehlungen für die besten Restaurants und Cafés in Potsdam – sortiert nach Lage, mit Fokus auf Qualität,
Matti Geyer
18. Nov.7 Min. Lesezeit


Warum die Büste der Nofretete heute in Berlin ist – und nicht in Ägypten
Kaum ein Kunstwerk fasziniert so sehr wie die über 3.300 Jahre alte Büste der Nofretete. Um 1353 v. Chr. im Atelier des königlichen Bildhauers Thutmosis in Amarna geschaffen, lag sie Jahrtausende verborgen – bis ihre Entdeckung 1912 ihr Schicksal für immer veränderte. Fund in Amarna Im Dezember 1912 stieß die Deutsche Orient-Gesellschaft bei Ausgrabungen im Atelier des Thutmosis auf eine erstaunlich gut erhaltene Büste. Offenbar war sie einst von einem Holzbrett gefallen und
Matti Geyer
15. Sept.2 Min. Lesezeit


Songs über Berlin: Die ultimative Playlist für Fans der Hauptstadt
Berlin ist mehr als nur eine Stadt – Berlin ist ein Lebensgefühl, ein Symbol für Wandel, Freiheit, Kunst und Rebellion. Kein Wunder also, dass unzählige Musiker*innen sich von der Hauptstadt inspirieren ließen. Ob Hymnen auf den Mauerfall, Geschichten aus Kreuzberg oder ironische Blicke auf Berliner Eigenheiten: Hier kommt die ultimative Playlist mit 48 Songs über, aus und für Berlin. 1. Paul Lincke – Das macht die Berliner Luft Die inoffizielle Hymne Berlins aus der Operette
Matti Geyer
5. Apr.5 Min. Lesezeit


200 Jahre Museumsinsel Berlin – Geschichte hautnah erleben
2025 ist ein besonderes Jahr für Berlin: Die Museumsinsel wird 200 Jahre alt! Dieses außergewöhnliche Jubiläum feiern wir das ganze Jahr über – mit Events, Sonderausstellungen und spannenden Einblicken in die Geschichte eines der bedeutendsten Museumskomplexe der Welt. Auf meiner Highlights-Stadtführung durch Berlin erleben wir die Geschichte der Museumsinsel direkt vor Ort – von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Wie alles begann – Kunst für alle! Wer in Preußen um 1800 an
Matti Geyer
24. März2 Min. Lesezeit


Warum auf Friedrichs Grab Kartoffeln liegen – und warum er sich Kirschen gewünscht hätte
Ein Gang durch den Park Sanssouci in Potsdam führt viele Besucher zum Grab Friedrichs des Großen. Auf der schlichten Grabplatte liegen oft Kartoffeln – eine stille Ehrung für den König, der die Knolle in Preußen populär machte. Doch wer sich die kulinarischen Vorlieben des „Alten Fritz“ genauer ansieht, könnte ins Schmunzeln geraten: Friedrich hätte sich wohl viel eher Kirschen als Kartoffeln auf seinem Grab gewünscht. Die Kartoffel – Pflicht statt Leidenschaft Die Kartoffel
Matti Geyer
2. März3 Min. Lesezeit


Der Spreepark Berlin: Die wildeste Geschichte Berlins, die mit jedem Detail unglaublicher wird
Mitten im Plänterwald erhebt sich ein ikonisches Riesenrad – stumm, verfallen, aber voller Geschichten. Der Spreepark Berlin, einst als „Kulturpark Plänterwald“ 1969 eröffnet, lockte zu DDR-Zeiten Millionen von Besuchern an. Nach der Wende begann der Wandel zum modernen Freizeitpark, doch ab 1999 brach das Chaos aus: sinkende Besucherzahlen, wirtschaftliche Turbulenzen und schließlich die Schließung im Jahr 2002. Seitdem ist der Ort eine bizarre Mischung aus Ruine, Legende un
Matti Geyer
15. Nov. 20246 Min. Lesezeit


Wie die DDR zu einer Insel in Kuba kam
Die Ernst Thälmann Insel , bekannt als Cayo Ernesto Thälmann oder Cayo Blanco del Sur, ist eine kleine Insel im Golf von Cazones vor der Südwestküste Kubas. Mit einer Länge von 15 km und einer Breite von 500 m ist die Insel nach dem deutschen Kommunisten Ernst Thälmann benannt. Ihre Geschichte ist eng mit den politischen Beziehungen zwischen Kuba und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) während des Kalten Krieges verbunden. Bundesarchiv, Bild 183-L0619-026 / CC-BY-SA 3
Matti Geyer
27. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Nicht nur in Paris hat sich Gustave Eiffel verewigt - auch in Berlin, es weiß nur kaum jemand!
Wenn man an Gustave Eiffel denkt, kommt meist der ikonische Eiffelturm in Paris in den Sinn. Weniger bekannt sind jedoch seine Beiträge außerhalb Frankreichs—besonders sein verborgenes Werk im Herzen Berlins: die eindrucksvolle Eisenwendeltreppe in einem Wohnhaus in der Joseph-Haydn-Straße 1 im Berliner Hansaviertel. Während das Gebäude selbst ein Meisterwerk der Architektur des späten 19. Jahrhunderts darstellt, wird die Innentreppe oft Eiffel zugeschrieben und ist ein still
Matti Geyer
27. Okt. 20243 Min. Lesezeit


Was für Stadtführungen kann man in Potsdam machen?
Willkommen zu meinem Blog über die vielfältigen Stadtführungen in Potsdam! Mein Name ist Matti , und ich bin seit 2008 leidenschaftlicher Stadtführer in Potsdam . Als inzwischen Wahl-Potsdamer (wir sind nach der Geburt unseres Sohnes von Berlin nach Potsdam gezogen) kenne und liebe ich jede Ecke dieser wunderschönen Stadt. Es bereitet mir große Freude, sowohl die bekannten als auch die weniger bekannten Orte mit Besuchern zu teilen. Mit meiner langjährigen Erfahrung kann ich
Matti Geyer
21. Juni 20244 Min. Lesezeit


Warum Berlin ein Stück vom Land Brandenburg gehört: Die Geschichte von Goebbels' Villa am Bogensee
Nur etwa 15 Kilometer nördlich der Berliner Stadtgrenze liegt der Bogensee, ein idyllisches Stillgewässer im brandenburgischen Wandlitz. Doch was viele nicht wissen: Dieses Gebiet gehört nicht dem Land Brandenburg, sondern der Stadt Berlin. Warum ist das so? Die Antwort führt uns tief in die Geschichte des 20. Jahrhunderts und zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten der NS-Zeit: Joseph Goebbels. Ein Geschenk an Goebbels Die Geschichte beginnt 1919, als Graf Wilhelm von R
Matti Geyer
12. Juni 20242 Min. Lesezeit


Das ungewöhnlichste Mauerdenkmal Berlins: Das Kaninchenfeld von Karla Sachse
Wer hätte gewusst, dass während der Teilung Berlins eine ungewöhnliche Gemeinschaft den Todesstreifen der Berliner Mauer bevölkerte? Kaninchen! Für sie war der leere Grenzstreifen zwischen Mauer und Hinterlandmauer der perfekte Rückzugsort. So hüpften sie ungehindert zwischen Ost und West, während die Menschen unter den strengen Grenzkontrollen und politischen Spannungen litten. https://www.flickr.com/photos/digitalcosmonaut/19640450961 Das Ende des Kalten Krieges war allerd
Matti Geyer
24. Apr. 20241 Min. Lesezeit


"Gab es in Leipzig auch eine Berliner Mauer?" - die witzigsten Fragen an einen Berliner Stadtführer
"So - do you live in Berlin?" - Wenn ich jedes Mal einen Cent bekäme, wenn mir diese Frage gestellt wird, wäre ich ein reicher Mann. Denn obwohl diese Frage naheliegend erscheint, wird sie mir immer wieder gestellt. Als Stadtführer bin ich es gewohnt, auch auf skurrile Fragen zu antworten. Doch die häufigste Frage ist tatsächlich die nach meinem Wohnort. Es scheint fast so, als würden die Leute erwarten, dass ich täglich aus München, Köln oder sogar aus Amerika nach Berlin k
Matti Geyer
21. Apr. 20243 Min. Lesezeit


Wie man in Potsdam eine Weltreise machen kann - ohne die Stadt zu verlassen
Jeder Kurfürst, jeder König und jeder Kaiser hat Potsdam seinen ureigenen Stempel aufgedrückt und nicht selten die Architektur seiner bevorzugten Länder kopiert. Kein Wunder, dass es heute holländische, italienische und russische Einflüsse gib. Aber nicht nur! In diesem Artikel reisen wir einmal quer um die Welt - ohne Potsdam zu verlassen! 1. Frankreich Klar - zuallererst geht's nach Frankreich, genauser gesagt nach Versailles. Das Schloss Sanssouci - französisch für "Ohne
Matti Geyer
21. März 20244 Min. Lesezeit


Die 10 hässlichsten Gebäude in Berlin und Potsdam
In diesem Blog geht's um zehn absolute Architektursünden in Berlin und Potsdam. Gebäude, bei denen sich sofort die Frage stellt: Was haben sich die Architekten dabei nur gedacht? Welche Stadtplaner hatten hier den Hut auf? Auf geht's: 1. Der Amazon Tower Der EDGE East Side Tower ragt mit 142 Metern in den Berliner Himmel und zeigt eindrucksvoll, dass Geld zwar Hochhäuser, aber nicht unbedingt Geschmack kauft. Entworfen von der Bjarke Ingels Group, wirkt der Turm, als hätte je
Matti Geyer
14. Feb. 20243 Min. Lesezeit


10 verschwundene Orte in Berlin und Potsdam, die wieder aufgebaut werden sollten
Berlin und in geringerem Maße auch Potsdam wurden im 2. Weltkrieg stark zerstört. Damit nicht genug: Nach dem Krieg fielen beide Stadtplanungen zum Opfer, die breite Straßen, riesige Plätze, Plattenbauten und moderne Architektur einem Wideraufbau historischer Bauten vorzog. Während Potsdam inzwischen einen Wiederaufbau der Altstadt rund um den Alten Markt vorantreibt, fehlen Berlin noch immer viele historische Gebäude und ganze Viertel. Inzwischen gibt es aber Vereine , die s
Matti Geyer
1. Feb. 20245 Min. Lesezeit


Warum Tempelhof und die Neue Synagoge UNESCO-Welterbe werden sollten
Die Gartensiedlung Zehlendorf soll auf die Welterbeliste, so haben die Kultusminister gerade entschieden. Doch auch in der Oranienburger Straße in Mitte und in Tempelhof stehen Gebäude von enormer historischer Signifikanz. Die Neue Synagoge Es hätte Berlins viertes UNESCO-Welterbe werden sollen: Das Hansaviertel in Tiergarten zusammen mit der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain und Mitte. Aber daraus wird vorerst nichts; der Vorschlag wurde von einem Fachbeirat der Kultusminist
Matti Geyer
29. Jan. 20244 Min. Lesezeit


Wie gelangte die Spitze des Kilimandscharo in das Potsdamer Neue Palais?
Eingebettet in den majestätischen Sanssouci Park liegt das Neue Palais, ein Zeugnis preußischer Opulenz und kaiserlicher Größe. Dieses barocke Meisterwerk wurde im späten 18. Jahrhundert unter der Herrschaft Friedrichs des Großen erbaut und strahlt Kraft und Raffinesse aus und dient als Veranstaltungsort für königliche Empfänge und Würdenträgertreffen. Die rätselhafte Grottenhalle: Eine unerwartete Verbindung zum Kilimandscharo Eines der faszinierendsten Geheimnisse des Neue
Matti Geyer
24. Jan. 20242 Min. Lesezeit
bottom of page